Publikationen
Zentrale Publikationen:
März 2024 The Empathetic Refutational Interview to tackle vaccine misconceptions: four randomised experiments
In dieser Schlüsselpublikation beschreiben wir die vier Schritte des empathischen Widerlegungsgesprächs und die Forschungsergebnisse, die die Bedeutung jedes einzelnen Schrittes belegen.
Juli 2023: A Taxonomy of Anti-Vaccination Arguments: Systematic Literature Review and Text Modeling
In dieser Publikation beschreiben wir die Entwicklung und Validierung einer Taxonomie von Argumenten gegen Impfungen, klassifiziert nach ihren zugrunde liegenden psychologischen Einstellungsursachen.
Liste der weiteren Publikationen:
A field test of empathetic refutational and motivational interviewing to address vaccine hesitancy among patients | Jul-25 | In diesem Beitrag wird über Feldtests von ERI- und MI-Schulungen in Rumänien berichtet. Es wird gezeigt, dass beide Schulungen die Fähigkeiten der Ärzte des Gesundheitswesens verbesserten und zu mehr Impfterminen führten, wobei die ERI-Schulungen den Hausärzten am effektivsten dabei halfen, die Einstellung ihrer Patienten zum Thema Impfung und deren Bereitschaft zur Impfung zu verbessern. |
Healthcare Professionals’ Emotions of Distance and Connection When Dealing With Patients’ Vaccine Hesitancy: Interaction Styles, Values, and Implications | April 2025 | Wir untersuchen die Arten von Emotionen, die Gesundheitsfachkräfte empfinden, und ihre Interaktionsstile in Gesprächen mit Patient*innen, die Bedenken bezüglich einer Impfung haben. |
A Randomized Controlled Trial of Empathetic Refutational Learning with Health Care Professionals | Februar 2025 | Hier zeigen wir, dass ein Online-Selbststudium nur einen begrenzten Effekt auf die Entwicklung der Fähigkeiten von Fachkräften im Gesundheitswesen hat. Das unterstreicht die Bedeutung einer aktiven Schulung in der Anwendung des empathischen Widerlegungsgespräch. |
Association of the Belief in Conspiracy Narratives with Vaccination Status and Recommendation Behaviours of German Physicians | Oktober 2024 | In dieser Veröffentlichung zeigen wir, dass das Verhalten bezüglich Impfempfehlungen deutscher Ärzt*innen mit ihrem Glauben an Verschwörungsnarrative zusammenhängt. |
Healthcare professionals’ perceptions of challenges in vaccine communication and training needs: A qualitative study | Juli 2024 | Hier beschreiben wir unsere Erkenntnisse über die Wahrnehmung von medizinischem Fachpersonal in Bezug auf Kommunikationsschulungen zu Impfungen, die Unterstützung die sie erhalten, und ihren Schulungsbedarf. |
Identifying the underlying psychological constructs from self-expressed anti-vaccination argumentation | Juli 2024 | In dieser Studie bauen wir auf der Taxonomie der Argumente gegen Impfungen auf und zeigen, dass die Einstellungsursachen in Gruppen eingeteilt werden können. |
Testing psychological inoculation to reduce reactance to vaccine-related communication | März 2024 | In dieser Veröffentlichung wird die Schwierigkeit erörtert, Reaktanz als eine Einstellungsursache in der Massenkommunikation anzusprechen und inwiefern die Gestaltung der Botschaft wichtig sein kann. |
Difficulties faced by physicians from four European countries in rebutting anti-vaccination arguments: A cross-sectional study | März 2024 | Hier beschreiben wir die Schwierigkeiten, mit denen Ärzt*innen aus verschiedenen Ländern konfrontiert sind, wenn sie sich mit Argumenten gegen Impfungen auseinandersetzen, die auf unterschiedlichen psychologischen Einstellungen beruhen. Dabei kann es besonders schwierig sein, diejenigen Argumente zu handhaben, die sich auf einen breiteren soziopolitischen Kontext beziehen. |
Healthcare professionals’ attitudes to mandatory COVID-19 vaccination: Cross-sectional survey data from four European countries | September 2023 | In dieser Publikation diskutieren wir die Einstellungen von Ärzt*innen zu Pflichtimpfungen und die Gründe für diese. |
International adaptation and validation of the Pro-VC-Be: measuring the psychosocial determinants of vaccine confidence in healthcare professionals in European countries | August 2023 | Hier beschreiben wir die Anpassung und Validierung des Pro-VC-Be-Umfrageinstruments für eine internationale Zielgruppe. |
Endorsement of alternative medicine and vaccine hesitancy among physicians: A cross-sectional study in four European countries | August 2023 | In dieser Publikation zeigen wir, dass die Befürwortung von Komplementär- und Alternativmedizin durch medizinisches Fachpersonal mit einer geringeren Bereitschaft Impfungen zu empfehlen einhergeht. |
Psychological profiles of anti-vaccination argument endorsement | Juli 2023 | Hier zeigen wir, wie Persönlichkeitsmerkmale mit der Unterstützung von Argumenten gegen Impfungen verbunden sind. |
When Science Becomes Embroiled in Conflict: Recognizing the Public’s Need for Debate while Combating Conspiracies and Misinformation | Mai 2022 | In diesem Übersichtsartikel erörtern wir die Notwendigkeit, zugrundeliegende Wahrheiten anzuerkennen und gleichzeitig gegen Falschinformationen vorzugehen, die diese Wahrheiten verdrehen. |
An instrument to measure psychosocial determinants of health care professionals’ vaccination behavior: Validation of the Pro-VC-Be questionnaire | April 2022 | Hier beschreiben wir die Validierung des Pro-VC-Be- Befragungsinstruments, das die Einstellungen und das Verhalten von medizinischem Fachpersonal in Bezug auf Impfungen erfasst. |
Vaccine hesitancy in health-care providers in Western countries: a narrative review | März 2022 | In dieser Publikation diskutieren wir, inwiefern Gesundheitsfachkräfte die gleichen Bedenken gegenüber Impfungen haben wie ihre Patient*innen. |